Einzelsupervision, Teamsupervision und Gruppensupervision – die Angebote sind der Situation angepasst. Hier finden Sie einen Überblick
Einzelsupervision
Die Themen einer Einzelsupervision sind so individuell wie die Menschen, die sie in Anspruch nehmen.
Im vertrauensvollen Rahmen können u. a. folgende Fragen bearbeitet werden:
- Leitung & Führung
- Klärung der beruflichen Rolle
- Weiterentwicklung der beruflichen Identität
- Umgang mit beruflichen Krisen oder Umbrüchen
- Vereinbarkeit von Leben und Beruf
- Selbstverwirklichung im Beruf
- Reflexion von Veränderungsprozessen in Organisationen
Teamsupervision
Teamarbeit kann motivieren und bereichern – aber auch Spannungen und Konflikte mit sich bringen.
Supervision unterstützt dabei:
- Kommunikation und Zusammenarbeit zu verbessern
- Rollen und Aufgaben zu klären
- Konflikte konstruktiv zu bearbeiten
- gemeinsame Werte und Ziele zu entwickeln
Vielfalt und Unterschiedlichkeit im Team werden dabei als Ressource verstanden – und aktiv in die Supervision eingebunden.
Weitere Informationen zu Teamsupervision finden Sie auf diesem Flyer
Fallsupervision
Fallsupervision schafft Raum, konkrete Fälle aus dem Berufsalltag gemeinsam zu reflektieren.
Im Austausch im Team können:
- das eigene Handeln überprüft
- neue Perspektiven auf Klient:innen gewonnen
- Handlungsalternativen entwickelt werden
Sie wirkt entlastend – und macht sichtbar, dass schwierige Situationen nicht allein getragen werden müssen.
Weitere Informationen zu Fallsupervision finden Sie auf diesem Flyer